Veranstaltungen
Jahresgabe 2025 von Judith Röder
https://kunstvereine.de/de/jahresgabe/eine-rose-eine-rose-eine-rose
Rose, rose, rose...
Jahresgabe 2025 von Judith Röder
Kunstverein Mittelrhein KM570
Glas (pâte-de-verre), Holz
2025
Unikat
Maße variabel (ca. 9 x 22 x 3 cm )
Viele Kunstvereine bieten Jahresgaben an - günstige Werke national und international bekannter Künstler:innen - die Sie online erwerben können.
Jahresgaben sind exklusiv für einen Kunstverein hergestellte Arbeiten von Künstler:innen, die dort bereits ausgestellt haben oder noch ausstellen werden. Die Medien sind vielfältig: Malerei, Lithografien, Fotografien, Sieb- und Digitaldrucke, Collagen, Zeichnungen und Skulpturen etc. werden in begrenzter Auflage angeboten. Diese sind von den Künstler*innen handsigniert und haben nicht selten Unikat-Charakter.
Begonnen haben wir in 2023/24 mit einer kleinen 3-D Skulptur des Bildhauers Dr. Paul Hirsch, Auflage 10 Stck.
Diese Tradition der Jahresgaben wollen wir fortsetzen, in 2025/26 mit Glasobjekten der kürzlich im KV gezeigten Glaskünstlerin Judith Röder aus der Eifel.
Der Kauf von Jahresgaben gibt den Mitgliedern die Möglichkeit, Kunst der Gegenwart zu sammeln und zu besitzen. Viele dieser Arbeiten sind irgendwann vergriffen und erfahren Jahre später eine große Wertsteigerung. Zahlreiche berühmte Sammlungen haben mit dem Kauf von Jahresgaben begonnen. Oft ist ihr Erwerb den Mitgliedern vorbehalten, es gibt sie aber auch im freien Verkauf. Immer liegen die Preise unter dem gängigen Marktwert der Werke. Ihr Erlös kommt sowohl den Künstler*innen als auch den Kunstvereinen zugute. Gute Gründe dafür, Mitglied in unserem Kunstverein zu werden, Jahresgaben auch an Freunde zu verschenken, die eigenen Wohnräume zu verschönern oder eine eigene Kunstsammlung aufzubauen.
Die Edition ist inspiriert von der berühmten Zeile von Gertrude Stein: „Rose is a rose is a rose is a rose“.
Diese Zeile ist Teil ihrer literarischen Sprachexperimente und entstammt dem 1922 publizierten Gedicht "Sacred
Emily". "Rose" wird mal als Name einer Person und mal als die Rose selbst interpretiert.
Gertrude Stein (1874-1946) befasste sich eingehend mit den Funktionen und der Symbolik von Wörtern und
vertrat die Auffassung, dass diese ausschließlich auf sich selbst verweisen. Dies lässt sich exemplarisch an der
Verwendung des Begriffs "eine Rose, eine Rose, eine Rose" veranschaulichen. Die Wortwiederholung lässt sich
endlos fortsetzen. Für Stein drückt der Satz aus, dass die bloße Verwendung des Namens eines Dings bereits die
mit ihm verbundenen Bilder und Gefühle hervorruft. Dieser Gedanke wurde auch in der Debatte um das Problem
der Universalien intensiv diskutiert.
Die Arbeit reflektiert die Komplexität von Identität und Wahrnehmung: Einerseits ist eine Rose eine Rose,
andererseits ist sie mehr als das, was sie zu sein scheint.
Bei der verwendeten Pâte-de-verre-Technik wurde gemahlenes Farbglas zu einem Schriftzug gestreut und im
Ofen geschmolzen. Die Temperatur wird dabei so reguliert, dass eine ausreichende Hitze entsteht, um das
Material zu schmelzen und gleichzeitig die gewünschte Form und Struktur zu erhalten.
Die so erreichte feinkörnige, haptische Oberfläche der Schrifttafeln spielt mit den konnotativen Aspekten der
"Rose": Farbigkeit, Schönheit, Zerbrechlichkeit und Dornen.
Alexandra Deutsch WÜSTENMEER
23. März bis 4. Mai 2025
Vernissage am Sonntag, 23. März ab 17 Uhr
Kunstraum des KM 570 Kunstverein Mittelrhein e.V. I Hofstraße 268 I 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
www.km570.de I geöffnet Mittwoch + Samstag jeweils von 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung
Alexandra Deutsch findet ihre Inspiration in der Natur. Ihre Objekte und Installationen aus handgeschöpftem Papier und Textil erinnern u.a. an Korallen
und Krebse, urgeschichtliche Überbleibsel der Botanik und Fauna.
Ihre Fantasievollen Objekte sind geprägt von einer leuchtenden Farbigkeit und haptischen Oberflächenstruktur, die die Formen rhythmisch überziehen.
2023/ 24 führten sie mehrere Arbeitsaufenthalte nach Mauretanien und an den Atlantik.
Farbe und Struktur der Wüstenlandschaft bildeten den Ausgangspunkt für experimentelle Schablonen- und Prägedrucke auf handgeschöpftem Papier.
In der Landschaft eines früheren Vulkans der Sahara entstand ein Performance-Video mit einem mauretanischen Tänzer im Dialog mit einem großen Pailettenobjekt.
"wenn es NACHT wird"
wenn es NACHT wird | 30.08. - 15.09.2024 | Koblen-Ehrenbreitstein, KUNSTRAUM
wenn es NACHT wird
Die Zeit „wenn es NACHT wird“, das Erleben des sich verändernden Lichtes und damit der Farben, der Klänge und Geräuschkulisse, das beginnende Nachtleben in all seinen Facetten, ist ein wiederkehrendes Sujet in der Kunst. Im Rahmen unserer Mitgliederausstellung entwickeln Künstlerinnen und Künstler des KM 570 ihre persönliche, künstlerisch-zeitgenössische Position zum Ausstellungstitel „wenn es NACHT wird“.
Mi + Sa | 15-18 Uhr o.n.V.
Während der Museumsnacht am Samstag, den 07.09.2024 ist unsere Ausstellung von 19.00 bis 01.00 Uhr geöffnet.
Vernissage:
Fr., 30.08.24, 19 Uhr
Kunstverein Mittelrhein e.V. KUNSTRAUM
Hofstraße 268
56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
Mitgliederausstellung PA(A)RSHIP
07.06.24 bis 23.06.24
Vernissage am 07.06.24 um 19.00 Uhr
Unter dem Motto "PA(A)RSHIP 30 Künstler(-innen) 15 Positionen" sollen jeweils 2 Künstler(-innen) eine gemeinsame künstlerische Position präsentieren. Das entsprechende Paar sollte aus einem Mitglied des Kunstvereins und einem Nichtmitglied bestehen. Die künstlerische Position kann sich dabei sowohl auf ein gemeinsames Thema, Arbeitsweise oder Inhalt beziehen. Vorstellbar ist in diesem Zusammenhang bspw. auch eine gemeinsame Installation.
Kurator: Detlev Norgel, 2. Vorsitzender KM570
PA(A)RSHIP / teilnehmende Paare:
- Rita Eller / Ulrike Mangel
- Jutta Salomon / Ute Weil
- Vera Zahnhausen / Elke Fries
- Ute Krautkremer / Willes Meinhardt
- Liane Deffert / Lydia Oermann
- Helga Persel / Birgit Luxenburger
- Julia Belot / Anne-Marie Kuprat
- Anneliese Geisler / Ellen Ross
- Markus Pfaff / Gerd Rödel
- Nicole Peters / Christiane Behr
- Sibylle Brennberger / Sabine Hack
- Petra Heiden / Rita Ternes
- Georg Brunner / Andrea Buhmann
- Verena Friedrich / Sabina Schwaar
- Susanna Storch / Christian Mieves
Veranstaltungsort:
Künstlerhaus Metternich
Münzplatz8
56068 Koblenz
Öffnungszeiten:
Do bis So. von 16.00 bis 19.00 Uhr
https://www.facebook.com/profile.php?id=100087741168100
https://www.instagram.com/kunstvereinmittelrhein/
km570-kunstvereinmittelrhein.blogspot.com
Felix Becker, Berlin
15.3. bis 27.4.2024 im KUNSTRAUM
Zeichnung, Malerei und Skulptur sind die Hauptadern der künstlerischen Praxis von Felix Becker, die aus einem wiederkehrenden Wechselspiel entstehen. Strukturen aus Holz, das der Künstler aus zerlegten Marktkisten gewinnt, werden zu eigenständigen Skulpturen, Trägern von Malerei oder Zeichnungen im Raum. Die malerischen Arbeiten, in denen sich die Farbe schichtweise aufeinandertürmt, werden buchstäblich modelliert. So verschwimmen die Grenzen des Zeichnerischen, Malerischen und Skulpturalen ineinander oder lösen sich ganz auf, verbleiben als Wracks gegenüber den unendlichen Möglichkeiten ihres jeweiligen Mediums, das sie zu fassen behaupten.
In dieses prozessorientierte Arbeiten integriert Felix Becker auch konkrete Figuren und Zeichen, wie Boote, Bäume, Tiere, Icons oder Schrift. Sie unterwandern auf teils humorvolle und absurde Weise die Materialbetonung und vordergründige Abstraktion, die alle Arbeiten Felix Beckers vorgeben. Und sie öffnen damit eine weitere Ebene für Assoziationen und thematische Verknüpfungen.
English version:
Painting and sculpture are the main veins of Felix Becker's artistic practice, which arise out of a recurring interplay. Structures made of wood, which the artist obtains from dismembered market crates, become independent sculptures, supports for paintings or drawings in space. The painterly works, in which layers of paint are piled on top of each other, are literally modelled. In this way, the boundaries between drawing, painting and sculpture blur into one another or dissolve completely, remaining as wrecks compared to the infinite possibilities of the respective medium that they claim to capture.
In this process-oriented work, Felix Becker also integrates concrete figures and signs, such as boats, trees, animals, icons or words. In a humorous and absurd way, these narratives subvert the material emphasis and superficial abstraction that characterize all of Felix Becker's works. And they open up a further level for associations and thematic links.
Corinna Rosteck - lucent WATER
21.01.24 bis 01.03.24
Vernissage am 21.01.24 um 11.00 Uhr
Konzert mit Video-Installation in der "Alten Kirche Spay" am 20.01.24 um 19.30 Uhr
Veranstalter: Franz-Krautkremer-Stiftung in Zusammenarbeit mit IMUKO
[www.franz-krautkremer-stiftung.de]
Corinna Rosteck aus Berlin, beschäftigt sich mit dem Menschen, seinen Sehnsüchten in Verbindung zu seinem Körper im Tanz und dem Liquiden. Ihre Bilder vom Wasser thematisieren vielfältige Lichtbrechungen, Aggregatzustände und Spiegelungen, Körper erkunden die Grenze unter und über Wasser.
Corinna Rosteck, in Hameln und auf Ibiza aufgewachsen, ist freischaffende Künstlerin im Bereich Fotografie, Video und InstallaBon. Nach Studienaufenthalten und angesehenen Stpendien in London, Paris, New York und Japan lebt und arbeitet sie in Berlin. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie, Köln und des Deutschen Künstlerbundes, mit namhaften Unternehmen, wie z.B. B.Braun AG, Airbus AG u.a. realisierte sie erfolgreich Kunst-am-Bau-Projekte. Ihre Arbeiten werden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert.
Wasser und Tanz sind die zentralen Themen der malerischen Fotoarbeiten. In Ihren Bildern fragt sie nach Verortung, Veränderung und Auflösung, nach Traum und Wirklichkeit. Von Serie zu Serie wird dieser fotografische Malprozess verfeinert, die Wahrnehmung geschärN und differenziert.
"In meinen (bewegten) Bildern beschäftige ich mich mit dem Menschen, seinen Sehnsüchten in Verbindung zu seinem Körper im Tanz und dem Liquiden. Es geht mir um den Übergang, das dynamische, stets gefährdete Gleichgewicht, visuell verstärkt durch Mehrfachbelichtungen, Überblendungen, Verschiebungen in der Wahrnehmung und Transformation von Zeit. Ich entwickele im Dialog von Inzenierungen bekannter Tanzensembles und mit Solotänzerinnen eigene, nur der Entstehung meiner Arbeiten gewidmete Performances und Installationen. Visuals aus reanimierten Standbildern und Slow Motion bewegter Aufnahmen interagieren mit meinen künstlerischen Partner*innen zu
performativen Installationen. In der Bewegung flieht der Mensch vor der Zeit, versucht sie zu überwinden, fließen zu lassen, aber auch zu verändern. Ich suche Bilder, die diese 'beunruhigenden Realitäten' materialisieren. Entgleiten, Abtauchen und Untergehen entsprechen dem Ausdruck der zerrissenen Zeit, Riven in Time."
Corinna Rosteck
[www.corinna-rosteck.de]
[www.linktr.ee/corosteck]
[www.instagram.com/coroste]
Öffnungszeiten:
Mi. + Sa. von 15.00 bis 18.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
FINALE 23
Mitgliederausstellung des Kunstvereins MIttelrhein. -KM570- in 2023
03.12.23 bis 16.01.24 (Weihnachten-Silvester zu)
Vernissage am Sonntag, 03.12.23 um 15.00 Uhr
Begrüßung: Markus Pfaff, Vorstand des Kunstvereins
Zur Vernissage können die Mitglieder und Gäste die Kunstwerke in einer vorweihnachtlichen Atmosphäre genießen und dabei mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch kommen,
mehr über ihre Techniken und Inspirationen erfahren und die Kunstwerke auch erwerben.
Wie in den Jahren zuvor erwarten die Verantwortlichen des Kunstvereins wieder Exponate von über 20 Künstlerinnen und Künstlern.
Die Mitgliederausstellung des Kunstvereins ist ein Höhepunkt im Jahreskalender und stellt alle zwei-drei Jahre im Wechsel mit der Ausstellung "Neue Mitglieder" eine vielfältige Auswahl von Kunstwerken aus verschiedenen Genres und Stilrichtungen dar. Von Malerei über Skulpturen bis hin zu Fotografien werden die Kunstwerke in unserem KUNSTRAUM in Ehrenbreitstein präsentiert.
Die Mitgliederausstellung soll für ALLE ein Ausdruck des künstlerischen Reichtums unserer Gemeinschaft sein und wir freuen uns, die Werke unserer Mitglieder in der ganz besonderen Atmosphäre des KUNMSTRAUMES präsentieren zu können und die Besucher dazu einzuladen, die Vielfalt unserer Kunstszene zu entdecken.
Bim Koehler "shining"
20.10.23 bis 26.11.23
Vernissage am 20.10.23 um 19.00 Uhr
Der aus dem MZ/FRA-Raum stammende Künstler, der auch einige Jahre in Koblenz verbrachte, zeigt eine kleine Auswahl seiner wunderbaren Farbfelder und Streifenbilder.
In der Auseinandersetzung mit Farbe und Form begibt sich Bim Koehler immer wieder in den Grenzbereich der traditionellen Malerei: Aufbrüche des monochromen Bildraumes sowie die endlos erscheinende Addition von Formen und Farben führen bei Koehler immer wieder zu neuen Ergebnissen. Hierzu bedient er sich bevorzugt empirischen, mitunter atypischen, aber auch innovativen Werkstoffen und Materialien. So entstehen sich stetig verändernde Bildaussagen auf der Grundlage konsequent ausgeführter geometrischer Formenvorgaben.
"Bim Koehler ist ein Magier der Farbe. Als forschender Maler versucht er in seinen Bildern die Geheimnisse der Farbe zu ergründen. Er experimentiert mit unterschiedlichen Maluntergründen wie Holz, Acrylglas, Büttenpapier und neuerdings Finnischer Maschinenholzpappe um die Möglichkeiten der Aura der Farbe erfahrbar zu machen. In seinen faszinierenden Bildern lässt er den Betrachter Anteil haben an seinen Farbexperimenten, die immer in der begeistert resignativen Feststellung des Künstlers münden: „Farbe macht mit einem, was sie will."
Tobias Hoffmann - Auszug Katalog "Das Leben ist schön!", 2019
Paul Hirsch - Skulpturen in Bewegung
Vernissage am 08.09.23 um 19.00 Uhr im KUNSTRAUM, Ko-Ehrenbreitstein
Die Holzskulpturen von Paul Hirsch bestehen aus mehreren beweglichen Teilen, die aus einem Baumstamm ohne Nahtstelle gearbeitet sind. Bei jedem Aufbau kann die Form der Skulpturen verändert werden, so dass der Betrachter seine eigenen ästhetischen Vorstellungen mit einbringen kann. Hirsch lotet damit den Spielraum zwischen eigener Autorschaft und Partizipation aus. Darüber hinaus werden weitere Werkserien von Paul Hirsch in der Ausstellung gezeigt, u.a. seine Arbeiten mit 3D-Druckern sowie skulpturale Arbeiten in Verbindung mit Text und Philosophie.
Über den Künstler
Paul Hirsch, geboren 1958 in Niedermohr, Pfalz lebt und arbeitet in Weiterstadt und Frankfurt am Main. Er ist seit 2002 freiberuflich künstlerisch tätig. Seine künstlerische Ausbildung hat er an der Europäischen Kunstakademie Trier absolviert. In seinem parallelen Philosophiestudium und der anschließenden Promotion waren kunsttheoretische Fragenstellungen prävalent. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn hatte er Informatik studiert und arbeitete zunächst in verschiedenen Managementpositionen.
Zur Ausstellung bieten wir ein Skulptur als 3D-Druck (Auflage 10) zum Vorzugspreis an.
Öffnungszeiten:
Leserbrief an RZ (Kultur)
Redaktion: | Zentralredaktion |
Ihr Leserbrief: | Richtigstellung zu " Zwischen Sein und Schein" vom 7.07.23 Der oben genannte Artikel stellt einen neuen Kunstverein in der Region vor. Dabei wird behauptet, es handele sich um den einzigen Kunstverein im Raum Koblenz. Das ist nicht richtig. Neben anderen Kunstvereinen existiert der km570 (Kunstverein Mittelrhein) seit 2003. Als Mitglied der AG deutscher Kunstvereine ist der km570 der einzige Kunstverein zwischen Bonn und Bingen am Mittelrhein. Neue Mitglieder sind beim km570 sehr willkommen und müssen, anders als im Zeitungsartikel dargestellt, für eine Aufnahme durchaus nicht selbst künstlerisch tätig sein! Mit über 100 Mitgliedern feiert der km570 in diesem Jahr sein 20jähriges Jubiläum mit zwei Ausstellungen. Der zweite Teil einer großen Werkschau ist bis 10.09.23 im b05 bei Montabaur zu sehen, der erste Teil wurde kürzlich in der Landesvertretung von RLP in Berlin gezeigt. |