Veranstaltungen

 

Ort: Künstlerhaus Metternich, 56068 Koblenz, Am Münzplatz 8

 
Eröffnung: Donnerstag, 26. Mai 2022, 15.00 Uhr (Christi Himmelfahrt)
 
 
Kurator: Detlev Norgel, Sibylle Brennberger
 
Dauer der Ausstellung: 26.5.  bis 19.6.2022
 
Öffnungszeiten: Do.- So., 16.00 - 19.00 Uhr   u.n.V.
 
 
Es sind diesmal dazu eingeladen:

- Verena Friedrich (München).

- beate maria wörz (Berlin).

- Georg Brunner (Koblenz/E'stein).

- Luke Baron. (Koblenz).

- Christa Feuerberg. (Neroth).

- Birgit von Löbbecke (Lahnstein).

- Samira Delzendeh (Höhr-Grnzh.)

- Birgit Weindl (KL)

- Stefan Philipps (Linz).
 

02.04. bis 22.05.2022

Vernissage am Sa., 2. April 15-18 uhr


Silvia Willkens präsentiert Arbeiten der letzten beiden Jahre, in denen sie weniger den Blick auf die Welt zeigt sondern eher das Empfinden derselben beschwört.
Ob in spontanen Skizzen oder malerisch fein bearbeiteten Bildern - ihre Figuren reflektieren die unterschiedlichen Reaktionen auf das Leben - intensiv und ästhetisch.


BIOGRAFIE

Geboren 1953 in Bad Kreuznach
1971-1979 Studium der Kunsterziehung mit Schwerpunkt Malerei/Zeichnung an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Fachbereich Kunst. Staatsexamen

Silvia Willkens lebt in Mainz und arbeitet in ihrem Atelier in Oestrich Winkel.



KÜNSTLERISCHE POSITION


Zeichnung

„In den ersten Jahren meiner künstlerischen Tätigkeit habe ich hauptsächlich gezeichnet. In den Skizzenbüchern nimmt die Zeichnung bis heute eine wichtige Rolle ein. Sie wurde jedoch von der Malerei für eine Weile in den Hintergrund gedrängt. Buchstäblich. Meine Gemälde verbergen fast immer eine Kohlezeichnung, die sich unter den Farbschichten befindet. Sie diente in dem initialen Moment einer neuen Komposition dazu, das Motiv anzuvisieren und dann festzulegen. Um dann zu verschwinden. Oft zu meinem Bedauern.

In den letzten Jahren jedoch ist eine Anzahl von Zeichnungen entstanden, aus dem Bedürfnis heraus dieser elementaren und von mir so geschätzten Disziplin wieder einen eigenständigen Raum zu geben.“
Silvia Willkens arbeitet in den klassischen Disziplinen von Malerei und Zeichnung. Mit dem Einsatz moderner Print Technologie hat sie mehrere Projekte im Öffentlichen Raum realisiert. Ihr thematischer Schwerpunkt ist das menschliche Antlitz – das Gesicht als Projektionsfläche für subtile Empfindung und eine geahnte Räumlichkeit. Ihre Bildnisse bezeichnet sie als Kollektive Portraits. Silvia Willkens versteht diese Arbeiten als Zusammenschau von Persönlichkeiten unterschiedlicher Zeiten und Kulturen, wie sie uns durch die Kunst überliefert sind. Ihre Gestaltung schließt die Beobachtung gegenwärtiger Personen mit ein, und so erzeugt sie eine Art Amalgam von Menschenbildern, die uns immer diffus erinnern.

...............

In den fein gearbeiteten Acrylbildern von Silvia Willkens findet man die Darstellung eines Menschenbildes, das einem anderen Zeitrahmen entsprungen scheint.
Gesichter, aber auch ganze Figuren sind meist ohne besondere Attribute oder konkrete räumliche Angaben betont schlicht gehalten. Der Farbraum dieser Figuren wird erweitert durch die Komposition mit separaten, sensibel bearbeiteten Farbflächen.

Silvia Willkens versteht diese Bildnisse als „ Kollektive Portraits“. Sie beschreibt das Wesen ihrer Figuren als Ergebnis einer Zusammenschau von Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Zeiten und Kulturen, wie sie uns in der Kunst überliefert werden.

Ihre Gestaltung schliesst die Beobachtung zeitgenössischer Personen mit ein und so erschafft sie eine Art Amalgam von Menschenbildern, die uns immer diffus erinnern.
Erinnerung an Gesehenes, aber auch an einen Zustand von Unverbrauchtheit und Frieden in uns selbst.

Galerie Kwai Fung Hin, Hong Kong 2012

 

05.11.21 bis 18.12.21  


Vernissage am 07.11.21 von 15.00 bis 18.00 Uhr

Die ausstellenden Künstler/innen:
  • Sylvia Klein
  • Rita Eller
  • Ulla Windheuser-Schwarz
  • Sybille Brennberger
  • Markus Pfaff
  • Anneliese Geisler
  • Liane Deffert
  • Ute Krautkremer
  • Martin Dicke
  • Helga Persel
  • Birgit Weindl
  • Jutta Salomon
  • Rita Daubländer
  • Silvia Schürgers
  • Nataliy Schenkmann
  • Heidemarie Berberich
  • Daniela Polz
  • Verena Friedrich
  • Angelina Konrad
  
Zum Jahresende stellen Künstler/Innen des KM 570 wieder ihre Arbeiten in unserem KUNSTRAUM aus. Das Cross Media aus Zeichnung, Malerei, Lithografie, Fotografie, Papier und Objektkunst gibt dem Betrachter einen Einblick in die künstlerischen Schaffensvielfalt unserer Vereinsmitglieder/Innen.

Im Ausstellungszeitraum können alle Werke zum Vorzugspreis (max. 350 EUR) erworben werden.
  


Dauer der Ausstellung vom  03.09.21 bis 17.10.21

Vernissage am 03.09.21 um 19.00 Uhr


Nach einem lang zurück liegendem "eisernen" Arbeitsprozess zeigt Reinhard Puch im Kunstverein Mittelrhein einige seiner neuen Stahl-Skulpturen und Zeichnungen.

Neue Stahl-Skulpturen, mit dem Ausstellungstitel "Die Macht der Form" zeigt der Kunstverein Mittelrhein von dem im Brohltal lebenden Bildhauer Reinhard G. Puch. In seinem “Atelier Am Berg“ in Glees lebt und arbeitet der im Jahre 1947 geborene Metall- und Stahlbildhauer Reinhard Puch mit Werkstatt seit dem Jahr 2005. Eine kleine Zahl von Auflagenobjekten ( je 3) sowie 3 größere Arbeiten auf Sockeln und einige Zeichnungen haben ihren Platz im KUNSTRAUM in Ehrenbreitstein gefunden, während die großen Arbeiten im weitläufigen Garten seines Ateliers aufgestellt sind. Die Arbeiten von Puch zeigen eine neue Werkgruppe mit veränderbaren Stahlskulpturen, wobei er seinem Prinzip der frühen Arbeiten treu bleibt, aber künstlerisch eine Weiterentwicklung erfährt. In den Jahren bis 2009 waren seine Skulpturen aus naturbelassenem Stahl geprägt, hier vorwiegend der Vierkant, heraus gebrannt aus der Fläche eines Stahlbleches. Bei den folgenden Arbeiten konzentrierte sich Puch darauf, den Formen eine Farbe zuzuordnen, um den Skulpturen eine neue Struktur, einen neuen Charakter zu geben. Nun ist er wieder bei der natürlichen "Rost"-Farbe des Materials angekommen.

Alle Kunstfreunde und -interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung und den Künstler im KUNSTRAUM des KM570 oder auch gerne nach Absprache in seinem Atelier vor Ort zu besuchen!

[www.reinhard-puch.de]

Öffnungszeiten:
Mi. und Sa. von 15.00 bis 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung

ARTIST IN RESIDENCE auf FORT KONSTANTIN

Der Kunstverein -KM570- bietet erstmalig ein Sommer-Atelier für einen Gastkünstler.

Gleichzeitig möchten wir  Sie zur offiziellen Vorstellung der Arbeiten im Fort Konstantin auf der Karthause in Koblenz, am Samstag/Sonntag 28./29. August von 15-18 Uhr einladen.

Besonderen Dank gilt dabei neben dem Kulturamt der Stadt Koblenz, dem Verein Fort Konstantin e.v und als Hauptsponsor dem Zweckverband "Weltkulturerbe oberes Mittelrheintal".

Übrigens hat auch Galerie Leuenroth aus Frankfurt den Vernissagetermin bestätigt (siehe Faltplakat). Frankfurt eröffnet also am Freitag und Koblenz im KUNSTRAUM des KM570 in Ko-Ehrenbreitstein am letzten Sonntag im Januar 2022.

Sonntag, 30. Januar 2022, von 15 bis 18 Uhr.

Die Künstlerin heißt: Yvette Kießling, wohnhaft in  Leipzig

https://yvettekiessling.de/de/video

1978

geboren in Ilmenau

1997-2003

Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

 

Klasse für Malerei bei Professor Arno Rink

2004−2007

Meisterschülerstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Professor Arno Rink

2004-2008

Lehrtätigkeit an der Abendakademie der

 

Hochschule für Grafik und Buchkunst

2006

Druckgrafikstipendium, Hohenossig

2007

Stipendium der Schulerstiftung, Wuppertal

2009

Eb-Dietsch-Preis, Kunstpreis der Geraer Bank, Gera

 

Il Monte Analogo, Stipendium/ Kunstprojekt, Brenta Dolomiten, Italien

2010

Studienaufenthalt auf Island

2012

Steinwerk, Leipzig, Lithographiestipendium

 

lebt und arbeitet in Leipzig

 

 




 

 

 

Nachdem die Künstlerin die Elblandschaft schon bereist hat, möchte sie jetzt den Rhein in ihren Lithos festhalten.

Es sind wunderbare Arbeiten in einer Elbe-Sammelmappe entstanden und ich erhoffe mir ähnliches vom Mittelrhein.

Bereits in 2019 hat sie einzelne Lithos geschaffen , und dabei die Idee, den gesammten Mittelrhein zu bereisen beschlossen.

Wir, als Kunstverein Mittelrhein, hatten die Künstlerin bereits 2018 zu unserem Jubiläum in der Burg in Boppard mitausgestellt und dabei ihre Arbeiten schätzen gelernt.

Nun ergab sich, dass in 2021   2 Künstlerateliers auf dem Fort Konstantin  neu geschaffen wurden und wir dies für August/September anmieten können.

Somit wäre ein Standbein dort und auch die Möglichkeiten der Lagerung und des Arbeitens bei schlechtem Wetter gegeben.

Natürlich könnte man eine Art Reisetagebuch festlegen und die interessierten Besucher könnten vor Ort sie aucham Mittelrhein besuchen und beobachten.

Gerade die "plein-air"- Malerei hat ja am Mittelrhein mit Turner viele schon angelockt, was ein touristisch sehr reizvolles Thema wäre.

Es wird dann abschließen im Fort Konstantin eine Abschlußausstellung gezeigt werden, die der Kunstverein MIttelrhein auch begleiten wird.



Bitte beachten Sie zu allen Veranstaltungen die jeweils gültigen Coronaregeln und Verordnungen!

 
KUNSTRAUM des KM570

Dauer der Ausstellung:  02.07.21 bis 16.08.21

Vernissage am 02.07.21 um 19.00 Uhr

Öffnung: Mi + Sa 15-18 Uhr u.n.V.

56077 Ko-Ehrenbreitstein, Hofstr.268

Die Ausstellung zeigt die vielteilige Glasarbeit VENUS (diverse Maße, Mineralfarben auf Glas, 2016-2019) als Bildraumkonstellation. Hierbei überlagern sich Bildfelder von Mikro- und Makrokosmen zu einer intuitiv erfassbaren Anschaulichkeit, einer Art pikturalem Universum, das mit Chiffren und Ahnungen kleinster wie größter, natürlicher und naturhafter Raumordnungen spielt.

Thomas Kohl (VITA)


Er war Schüler von Gerhard Richter und über lange Jahre dessen Assistent. Inzwischen unterrichtet er auch die Malklasse an der HS in Höhr-Grenzhausen.

1960     

  • geb. in Düsseldorf


1979-1981              

  • Sprach- und Philosophiestudium an der Universität Düsseldorf


1981-1988

  • Studium der Bildhauerei und der Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler von Gerhard Richter


1990-1992

  • Arbeitsstipendium der Stadt Marseille
  • Stipendiat der Villa Arson, Nizza
  • Artiste en Résidence, Musée Villefranche Stipendium Deutsch-Französischer Kulturrat Stipendiat der Stiftung Künstlerhaus Boswil (CH)


2000-2004

  • Burgund-Stipendium, Dijon
  • Reisestipendium des Landes NRW, Dordogne
  • Reisestipendium des Landes Rheinland-Pfalz, Marokko

 

  • lebt und arbeitet in Geilnau/Lahn und Düsseldorf

Dauer der Ausstellung:  07.Mai bis 20. Juni 2021
 
Öffnungszeiten: Mi +Sa 15-18 Uhr (Corona-Beschränkungen bitte beachten, s.u.)
 
Titel: "shifting"
 
 
 
Als gestalterisches Element legt Dorthe Goeden die Linie zugrunde und beleuchtet dabei die Tatsache, dass deren Behauptung implizit und gleichzeitig auch immer die Existenz ihres Gegenteils und aller Zwischenräume beinhaltet. Diesbezüglich erkundet die Künstlerin […] diverse ‚Erinnnerungsorte’, die sie in Reihungen zitiert, manipuliert, vervielfältigt und spiegelt. Erst in einer derartigen Wiederholung werden Unterschiede faktisch und es findet eine Verschiebung der Wahrnehmung auf etwas Neues statt, das überdies die Existenz einer objektiven Realität hinterfragt. Das Verhaltensmuster, ein Ordnungssystem der Wiederholbarkeiten zu schaffen, woraus sich Erinnerungen in immer derselben Entsprechung unverändert abrufen lassen, wird als Wunschdenken entlarvt.
 
(Konrad Abeln)
 
 
zur Ausstellung erscheint ein Video auf YOUTUBE .
 
 
https://www.youtube.com/watch?v=3a_-6HBlBtA
 
 

  Koblenz: Bei einer Inzidenzzahl von 50 bis 100 in der Stadt Koblenz / RLP,  können Sie die Ausstellung nach Anmeldung Mi/Sa 15-18 Uhr  besuchen

( Anmeldung  vor Ort ), bei unter 50 können Sie zu den Öffnungszeiten einfach kommen.

Überschreitet  an drei aufeinander folgenden Tagen die durch das RKI veröffentlichte Anzahl der Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen den Schwellenwert von 100, so ist  ab dem übernächsten Tag die Öffnung im Kunstverein untersagt.

 

https://www.koblenz.de/coronavirus/aktuelle-meldungen/

 

Vernissage am 11.04.21 von 15.00 bis 18.00 Uhr ( evtl. draußen...wenn möglich)

Bitte beachten: Es gelten die aktuellen allgemeinen Corona-Maßnahmen!

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlichst in unseren KUNSTRAUM nach Koblenz-Ehrenbreitstein ein.
 
Zum Auftakt unseres Kunstjahres stellen Mitglieder des KM570 ihre Werke aus.
 
Für die Dauer des Ausstellungszeitraumes können Arbeiten der Vereinsmitglieder zum Vorzugspreis erworben werden.

Finissage am 25.04.21 von 15.00 bis 18.00 Uhr....wenn möglich

Öffnungszeiten:  falls erlaubt....
Mi. / Sa. von 15.00 bis 18.00 Uhr
 
 
Hinweis: Zum Schutz der Besucher befindet sich ein Luftfilter gegen Aerosole im Raum.



Teilnehmerliste der Ausstellung zu   "spring-opening 2021" :        
 
- Markus Ackermann  

- Sylvia Klein
 
- Rita Eller
 
- Rita Daubländer
 
- Ulrike von Quast
 
- Ulla Windheuser-Schwarz
 
-  Sybille Brennberger
 
- Markus Pfaff
 
- Anne Geisler
 
- Lia Deffert
 
- Ute Krautkremer
 
- Stefanie Brandani
 
- Helga Persel
 
- Birgit Weindl
 
- Jutta Salomon
 
- Silvia Schürgers
 
- Nataliy Schenkmann
 
- Heide-Marie Berberich
 
- Daniela Polz

 
 
Geboren 1958 in Saarburg.
Studium Bildende Kunst an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Studium Freie Bildende Kunst bei Prof. Elfi Knoche-Wendel in Mainz.
1990 1. Preis Der Mensch und das Recht des Sozialgerichtes Speyer,
1991 Hauptpreis Junge Künstler im Zehnthaus Jockgrim.
1993 Arbeit als Kunsterzieher in Wiesbaden, ab 1994 in Trier.
Seit 1995 freie künstlerische Arbeit.
Lebt und arbeitet seit 2019 in Linz am Rhein.
 
 
Dauer der Ausstellung vom 07.11.20 bis 18.12.20  (evtl. mit Verlängerung wegen Corona)
 

Die Vernissage an den Kunsttagen Ehrenbreitstein kann aus aktuellem Anlass nicht stattfinden.
 
Die Ausstellung ist aber von außen einsehbar.

In seinen Arbeiten beschäftigt sich Stefan Philipps mit dem Verhältnis von Mensch und Natur.
Der grenzenlose Optimierungsdrang des Menschen wird mittels skurril verfremdeter Objekte bitterböse kommentiert und so zu einem Menetekel unserer Zeit,
doch bleibt das anfängliche Lachen oft im Halse stecken.

Öffnungszeiten im KUNSTRAUM: Ko-E'stein, Hofstr.268
 
Mi. und Sa. von 15.00 bis 18.00 Uhr z.Zt nur nach tel. Vereinbarung
 
mehr Infos mit BIld unter: https://km570-kunstvereinmittelrhein.blogspot.com
 
Ausstellungsvideo auf YOUTUBE unter https://youtu.be/pgRwWvwluVo

AUGENWEIDE  vom 25.09. bis 01.11.2020
 
Vernissage :   Freitag, 25.09., 19 Uhr
 
Mi + Sa 15-18 Uhr geöffnet u.n.V.
 

 im KUNSTRAUM, Ko-Ehrenbreitstein, Hofstr. 268

 

zur Arbeit

Farbe ist für mich DAS Medium meines künstlerischen Handelns, ob ich sie nun in kleinen Formaten auffange oder auf meinen großen körperhaften Bildträgern verwende. 

Meine Bildideen sind stark mit dem materialen Prozess verbunden, 
der Prozess wird Thema. 
 
Mich interessieren die spezifischen Eigenschaften des gewählten Farbpigments, 
das ich mit Acryl binde, seine jeweilige Konsistenz und Oberfläche, seine 
manchmal luzide Transparenz oder auch feste Deckkraft. 
 
Mit dem Malen bin ich Schöpferin und Betrachterin, ich folge dem 
raumgebenden Farbfluss, schichte Farbtöne vielfach in unterschiedlicher 
Bewegung, in verschiedenen Geschwindigkeiten, Ausdehnung, Richtung 
und Winkel.
Die sich überlappenden Farbfelder scheinen Durchblicke zu schaffen, 
Perspektiven urbanen oder landschaftlichen Strukturen gleich, in die 
man glaubt, eindringen zu können. So muten meine abstrakten Bilder 
an, Ausschnitte zu sein eines Feldes größerer Ausdehnung und Tiefe, 
wie Momentaufnahmen eingefrorener Bewegung. 
 
Birgit Luxenburger im Juni 2019