Presse
Künstlerin benutzt die Aussagekraft der Haut
Installationsarbeiten von Cornelia Rößler sind in Villa Belgrano in Boppard anzuschauen - Objekte, Fotografien und Videos
RZ-Archiv (RH-Ausgabe vom 05.06.2007)
BOPPARD. "Hautkonzept" heißt die aktuelle Ausstellung der Künstlerin Cornelia Rößler, die der Kunstverein Mittelrhein "KM 570" zurzeit in Boppard präsentiert. Im Zentrum der Installationen, Fotografien und Videoarbeiten der Künstlerin aus Guntersblum bei Mainz steht der menschliche Körper.
Cornelia Rößler, Installation mit Fotografie und Video
Begrüßung zur Ausstellungseröffnung (1. Vorsitzender)
Die Haut des Menschen, ein hochkomplexes Kunstwerk der Natur und mit Sicherheit einzigartig, - wissenschaftlich CUTIS genannt - , ist Thema dieser Gastausstellung, der aus Guntersblum bei Mainz kommenden Künstlerin Cornelia Rößler.
In München geboren hat sie zunächst in Mainz Kommunikationsdesign und dann in Amsterdam „Freie Kunst“ studiert. Durch ihre Ausstellungen in Mainz und Wiesbaden wurde ich 2006 auf ihre Installationen aufmerksam und so kam es zu dieser Zusammenarbeit.
Weiterlesen … Cornelia Rößler, Installation mit Fotografie und Video
Körper in der Kunst
Boppard: Foto- und Videoinstallationen zu sehen
BOPPARD. Der Kunstverein Mittelrhein zeigt Werke der Künstlerin Cornelia Rößler in der Villa Belgrano. Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 1. Juni, von 19 bis 21.30 Uhr statt.
Bei "km 570" gibt es viele Neuigkeiten
Imponierende Ausstellung in der Villa Belgrano
RZ-Online Artikelarchiv vom 23.05.2007
BOPPARD. Mit der Ausstellung "Neue Mitglieder" in der Villa Belgrano hat der Kunstverein Mittelrhein seine diesjährige Ausstellungsreihe gestartet. Die Gruppenausstellung zeigt Skulpturen, Malerei und Objekte von sieben Künstlern, die dem "km 570" seit vergangenem Jahr beigetreten sind.
„ Neue Mitglieder 2007“ in der Villa Belgrano (11.-20.Mai 2007)
(Rede zur Ausstellungseröffnung)
Verehrte Gäste, meine Damen und Herren,
Ich hatte Ihnen im letzten Jahr versprochen, daß wir diese Ausstellungstradition gerne fortsetzen möchten, und hoffentlich noch viele Jahre eine Ausstellung mit „Neuen Mitgliedern“ zeigen können.
Dazu muß natürlich einmal ein ständiger Zuwachs an “Künstlern gewährleistet sein und zum andern brauchen wir die Organisationshilfe der restlichen Mitglieder und nicht zuletzt die Räumlichkeiten, wie sie uns derzeit noch das Stiftungsklinikum zu Verfügung stellt. Allen hierfür wie im letzten Jahr wieder meinen herzlichen Dank und die Hoffnung, dass es noch lange so bleiben möge.
Weiterlesen … „ Neue Mitglieder 2007“ in der Villa Belgrano (11.-20.Mai 2007)
Künstler stellen in Galerie Rheingold aus
Ausstellung trägt Titel "Ortswechsel KM 570"
Allgemeine Mainzer Zeitung vom 25.11.2006
chr. OBERDIEBACH Derzeit ist der Kunstverein Mittelrhein aus Boppard mit der Ausstellung "Ortswechsel KM 570" zu Gast in der Galerie "Rheingold" bei Pedi Matthies und Davor Brigljevic. In den großen, lichten Räumen der ehemaligen Grundschule präsentieren die Künstler völlig unterschiedliche Arbeiten.
Einblicke in das künstlerische Wirken
RZ (Rhein-Hunsrück) Katja Nolles-Lorscheider vom 22.11.2006
Mitglieder des Kunstvereins Mittelrhein sind für ihre Ausstellung von Boppard nach Oberdiebach umgezogen -
Bemerkenswerte Werkschau Zeitgenössische Plastik, Malerei und Grafik: Mitglieder des Kunstvereins KM 570 präsentieren zurzeit einen Ausschnitt ihres Schaffens in der Galerie Rheingold in Oberdiebach. Die Ausstellung "Ortswechsel" bietet einen bemerkenswerten Einblick in die Gegenwartskunst am Mittelrhein.
Vorstand bei KM 570 für seine Arbeit bestätigt
Presseinformation (vom 15.11.2006, U. Hoffelder)
In seiner Mitgliederversammlung 2006 hat der Kunstverein Mittelrhein seine Planung für 2007 und ein Resumé für das Jahr 2006 vorgelegt.
Weiterlesen … Vorstand bei KM 570 für seine Arbeit bestätigt
RZ, Rhein-Hunsrück
BOPPARD: Der Kunstverein Mittelrhein lädt vom 22. bis 25. August zum 2.Sommeratelier in die Villa Belgrano in Boppard ein.
Audiovisuelle Kunst in der Villa Belgrano
Der Ausstellungsort, die Villa Belgrano war ursprünglich als Sommersitz gebaut
worden und wurde später lange Zeit als Sanatorium genutzt. Für diese Funktionen
der Erholung war das Rheintal als Ort mit Bedacht gewählt worden. Die umgebende
Parklandschaft der Villa und die Weite des Blicks in das Rheintal gepaart mit der
Kulisse der vorbei treibenden Wasserfluten verstärken den Eindruck von Idylle und
romantischer Ideallandschaft. In seiner Arbeit für die Villa Belgrano greift der Künstler
Ingo Bracke diesen Bezug auf und thematisiert beides: Rheinromantik und
Kurbetrieb.